Hauptinhalt

Der sächsische Pilzatlas ist erschienen

/
(© Archiv Naturschutz LfULG, M. Ludwig)

Würdigte auch die langjährige enge Zusammenarbeit seiner Behörde mit der Arbeitsgemeinschaft sächsischer Mykologen: Norbert Eichkorn, Präsident des LfULG.

Norbert Eichkorn steht auf der Bühne und spricht zu den Teilnehmern.
/
(© Archiv Naturschutz LfULG, M. Ludwig)

Der »Papst der deutschen Mykologen«, Prof. Dr. Andreas Bresinsky, sprach über »Pilze – Wahrnehmung und Bedeutung ihrer Vielfalt«.

Prof. Dr. Bresinsky steht auf der Bühne und hält seinen Vortrag.
/
(© Archiv Naturschutz LfULG, M. Ludwig)

Kann auf eine Liste von über 400 Publikationen zurückblicken: Dr. Heinrich Dörfelt referierte zu den »Lebensstrategien der Pilze«.

Dr. Dörfelt steht vor der Bühne und hält seinen Vortrag.
/
(© Archiv Naturschutz LfULG, M. Ludwig)

Prof. Dr. Hans-Jürgen Hardtke, Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft sächsischer Mykologen und Projektleiter für die Pilzflora Sachsen, informierte zu Aufbau, Inhalt und Entstehung der Publikation.

Prof. Dr. Hardtke steht am Rednerpult und hält seinen Vortrag.
/
(© Archiv Naturschutz LfULG, M. Ludwig)

Norbert Eichkorn sprach seine Ankerkennung für die vier Hauptautoren der sächsischen Pilzflora aus: Prof. Dr. Hans-Jürgen Hardtke, Frank Dämmrich, Thomas Rödel und Friedemann Klenke (v. l. n. r.).

Herr Eichkorn steht neben den Autoren auf der Bühne.
/
(© Archiv Naturschutz LfULG, M. Ludwig)

Norbert Eichkorn würdigte die langjährige ehrenamtliche Tätigkeit von Dr. Rolf Hedlich, Lothar Roth, Bernd Mühler, Joachim Melzer und Manfred Lorenz (v. l. n. r.).

Norbert Eichkorn steht neben den fünf Pilzberatern auf der Bühne.

Über 30 Jahre Forschungs- und Kartierungsarbeit waren nötig, um dieses Werk zu erschaffen: Am 17. September 2021 wurde nun die aus zwei Bänden bestehende Publikation »Pilze in Sachsen« feierlich der Öffentlichkeit präsentiert. Knapp 70 Teilnehmer waren der Einladung des Landesamtes für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG) in die Alte Mensa in Freiberg gefolgt und erhielten ein druckfrisches Exemplar der Pilzflora der Ständerpilze (Basidiomycota) in Sachsen.

»Der sächsische Pilzatlas ist das Ergebnis der jahrzehntelangen, unermüdlichen und überwiegend ehrenamtlichen Kartierungsarbeit zahlreicher sächsischer Mykologen. Rund 476.700 Datensätze wurden erfasst und ausgewertet. Gelungen ist ein beeindruckendes Werk, das auch im deutschlandweiten Vergleich Maßstäbe setzt«, so Norbert Eichkorn, Präsident des LfULG. »Die Pilzflora wird künftig eine unverzichtbare Grundlage für die Arbeit von Mykologen, Naturschutzbehörden und Pilzinteressierten in Sachsen sein.«

In der Publikation »Pilze in Sachsen« werden erstmals alle 3.682 bisher in Sachsen nachgewiesenen Ständerpilzarten gelistet und detailliert beschrieben. Der insgesamt 1.720 Seiten umfassende Pilzatlas enthält mehr als 900 Bilder. Neben drei Fachvorträgen bildete die Auszeichnung der vier Hauptautoren Prof. Dr. Hans-Jürgen Hardtke, Frank Dämmrich, Friedemann Klenke und Thomas Rödel den Höhepunkt der Veranstaltung. Darüber hinaus wurden fünf sächsische Pilzspezialisten stellvertretend für ihre vielen ehrenamtlich tätigen Kollegen für ihren beharrlichen Einsatz geehrt.

Publikation »Pilze in Sachsen«

Sächsische Pilzflora der Ständerpilze

Der zweiteilige Atlas kann gegen eine Schutzgebühr von 65,00 Euro über den zentralen Broschürenversand des Freistaates Sachsen bestellt werden.

Herausgeber

Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie

Faltblatt zu »Pilze in Sachsen«

Flyer zur sächsischen Pilzflora

Der Flyer zur Bewerbung der Publikation steht kostenfrei zur Verfügung und kann für Tagungen oder Ähnliches genutzt werden.

Herausgeber

Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie

Ansprechpartner

Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie

Referat 63: Landschaftspflege

Dr. Anette Jahn

Postanschrift:
Postfach 54 01 37
01311 Dresden

Telefon: 03731 294-2306

E-Mail: Anette.Jahn@smekul.sachsen.de

Webseite: https://www.lfulg.sachsen.de/

zurück zum Seitenanfang