Fachgrundlagen zur Flächenstrategie Naturschutz
Projektlaufzeit: 11/2021 bis 05/2023
Projektziel
Ziel des Forschungs- und Entwicklungsvorhabens war die Aufbereitung und Vertiefung von naturschutzbezogenen Fachgrundlagen für eine Flächenstrategie Naturschutz auf landeseigenen Liegenschaften.
Projektergebnisse
- Im Jahr 2022 verantwortet der Freistaat Sachsen als Eigentümer eine Fläche von knapp 250.000 Hektar, was etwa 13,5 Prozent der Landesfläche entspricht. Mit 208.000 Hektar entfällt der Großteil der Gesamtfläche auf den Staatswald in der Zuständigkeit des Staatsbetriebs Sachsenforst. Etwa 31.300 Hektar befinden sich in der Verantwortung des Staatsbetriebs Sächsisches Immobilien- und Baumanagement, wovon circa 14.800 Hektar an die Landestalsperrenverwaltung überlassen sind. Knapp 7.000 Hektar verantwortet die Straßenbauverwaltung.
- Die Landesliegenschaften wurden entsprechend ihrer naturschutzfachlichen Bedeutsamkeit kategorisiert und dazu mit zahlreichen Schutzgütern des Naturschutzes (zum Beispiel Schutzgebieten, Biotopen, Lebensraumtypen) verschnitten. Die Flächen wurden nach naturschutzfachlichen Kriterien in drei Kategorien unterteilt: »Schwerpunktflächen des Naturschutzes«, »Struktur- und artenreiche Kulturlandschaftsteile« sowie »Sonstige Landschaftsteile«.
- Dieser raumbezogene Priorisierungsansatz folgt der Strategie, zuerst die Situation auf den wichtigsten Naturschutzflächen (Schwerpunktflächen) zu sichern und zu verbessern, trägt aber auch der Tatsache Rechnung, dass in der zum Teil strukturarmen und artenverarmten »Normallandschaft« ein hoher Entwicklungsbedarf besteht.
- Durch Zuarbeiten des LfULG an den Staatsbetrieb Sächsisches Immobilien- und Baumanagement (Zentrales Flächenmanagement) können naturschutzfachliche Anforderungen berücksichtigt werden. Dafür wurden Grundsätze der Flächennutzung und -entwicklung sowie Grundsätze des Grundstücksverkehrs und des Flächenmanagements aufgestellt. Darüber hinaus werden Handlungsfelder für ein aktives Wirken der für die Liegenschaften zuständigen Behörden herausgearbeitet.
Kontakt
Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
Referat 61: Flächennaturschutz, Natura 2000
Katharina Schneider
Telefon: 03731 294-2100
E-Mail: Katharina.Schneider@smekul.sachsen.de
Webseite: https://www.lfulg.sachsen.de