Top 75-Arten
Für diese Arten sind Schutz-, Entwicklungs-, Dokumentations-, Informations- und Managementmaßnahmen besonders vordringlich.
Die Liste bedeutet jedoch nicht, dass für nicht gelistete Arten keine Maßnahmen erforderlich oder sinnvoll sind. Eine regelmäßige Überprüfung und ggf. Aktualisierung der Liste ist vorgesehen.
- Liste der Top 75-Arten (*.pdf, 63,05 KB)
- Liste der Top 75-Arten als einfache CSV-Tabelle (*.csv, 4,20 KB)
Zur Festlegung der prioritären Handlungsfelder im Bereich des Artenschutzes wurden im Jahr 2014 50 Arten mit Landesbedeutung ausgewählt. Entsprechend der Zielstellung im Programm Sachsens Biologische Vielfalt 2030 – Einfach machen wurde die Liste erweitert. Sie enthält nun 75 Arten bzw. Artenpaare/Artenkomplexe. Teilweise wurden Arten einer Gattung mit ähnlichen Lebensraumansprüchen und ähnlichem Maßnahmenbedarf zu Artkomplexen zusammengefasst.
Diese Liste hat auch Eingang in die Förderinstrumente, insbesondere in die Festlegung der Fördersätze und in die Vorhabenauswahlkriterien der Richtlinie Natürliches Erbe (RL NE/2023) gefunden.
Auswahlmethodik der Top 75-Arten
In die Liste der Top 75-Arten wurde Arten aus den großen, gut untersuchten Artengruppen der Vögel, der Wirbeltiere außer Vögel, der Insekten und der Farn- und Samenpflanzen sowie einige Arten des Anhangs II und /oder IV der FFH-Richtlinie aus sonstigen Artengruppen aufgenommen.
Der größte Teil der Arten wurden aufgrund von folgenden Auswahlkriterien in die Liste aufgenommen:
- Gefährdungsgrad in Sachsen nach aktueller Rote Liste Sachsen (Kategorien 1 = vom Aussterben bedroht, 2 = stark gefährdet und R = extrem selten)
- Arten des Anhangs II oder IV der FFH-Richtlinie im ungünstigen Erhaltungszustand in Sachsen bzw. in der kontinentalen Region in Deutschland
- Vogelarten in einem schlechten Erhaltungszustand und ausgewählte Fokusarten im SPA-Management
- Verantwortlichkeit Sachsens für den Erhalt der deutschen Population
- Machbarkeit (Maßnahmen zur Verbesserung des Erhaltungszustands oder der Bestandssituation der Art nach derzeitigem Kenntnisstand verfügbar und mit vertretbarem Aufwand umsetzbar)
Einzelne Arten wurden aufgrund ihrer besonderen fachpolitischen Bedeutung in die Liste aufgenommen.
- Wolf
- Biber
- Luchs
- Kreuzotter
- Flussseeschwalbe
- Weißstorch
- Schwarzpappel (Populus nigra)
- Moor-Veilchen (Viola uliginosa)
- Knabenkraut-Arten der Gattung Dactylorhiza